
Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseite
Durch den Zugriff und die fortgesetzte Nutzung der Webseiten der bank zweiplus ag (nachfolgend «Bank», «wir», «unsere» oder «uns») akzeptieren Sie diese Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseite («Datenschutzhinweise») und bestätigen, dass Sie 18 Jahre oder älter sind.
Die Datenschutzhinweise gelten für sämtliche personenbezogenen Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung der Webseiten der Bank erhalten. Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden «betroffene Person») oder, in gewissen Fällen, auch eine juristische Person beziehen. Personenbezogene Daten sind beispielsweise Informationen wie Name, Geschlecht, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.
Abhängig von Ihrer individuellen Situation bestehen für bestimmte Datenbearbeitungen weitere Bestimmungen (wie z. B. Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Spezialbedingungen für verschiedene Services). Zusätzliche Informationen über die Datenverarbeitung können auch in der Datenschutzerklärung der bank zweiplus ag gefunden werden:
Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter der Rubrik «Für Kunden & Partner».
Diese Datenschutzhinweise können von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Die aktuelle Version wird immer auf der Webseite der Bank publiziert werden.
Anlässlich der Nutzung der Webseiten der Bank gesammelte Informationen
Bei Ihrem Besuch unserer Webseiten registriert unser Webserver automatisch gewisse Einzelheiten zu Ihrem Besuch (z. B. Ihre IP-Adresse, die Webseite der Bank, die Sie gerade besuchen, einschliesslich Datum und Dauer Ihres Besuches). Solche «Trackingdaten» dienen der Verbesserung des Angebotes auf den Webseiten der Bank und geben Auskunft darüber, wie Sie sich über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren und diese nutzen. Sie lassen jedoch in der Regel keinen Rückschluss auf Ihre Identität zu.
Ferner können der Bank personenbezogene Daten zugehen, die durch Sie an uns übermittelt werden; so z. B. wenn Sie ein Registrierungsformular oder Kontaktformular für einen Newsletter etc. ausfüllen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
1. Allgemeines
2. Weshalb und wie erhebt, verwendet und speichert die Bank Ihre personenbezogenen Daten?
3. Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
4. Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
5. Was sind Ihre Rechte im Hinblick auf diese Verarbeitung?
1. Allgemeines
Im Rahmen unserer Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Webseiten der Bank auf transparente Weise zu verarbeiten, informieren wir Sie in diesen Datenschutzhinweisen generisch über Folgendes:
- Weshalb und wie die Bank Ihre personenbezogenen Daten erhebt, verwendet und speichert;
- was die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist;
- an wen Ihre personenbezogenen Daten allfällig weitergeben werden können; und
- was Ihre Rechte und unsere Pflichten im Hinblick auf diese Verarbeitung sind.
2. Weshalb und wie erhebt, verwendet und speichert die Bank Ihre personenbezogenen Daten?
Die Bank erhebt, verwendet und speichert personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
- Zur Durchführung, Abwicklung und Verwaltung von Produkten oder Dienstleistungen und Verträgen;
- für die Statistik, die Planung oder Produktentwicklung, Geschäftsentscheide (z. B. Ermittlung von Kennzahlen zur Nutzung von Dienstleistungen, Entwicklung von Ideen für neue oder die Beurteilung bestehender Produkte, Dienstleistungen und Verfahren);
- zur Überwachung und Steuerung von Risiken (z. B. Betrugsbekämpfung);
- Marketing, Marktforschung, bedürfnisorientierte Betreuungsoptimierung, Verbesserung der Dienstleistungen (z. B. Werbung, Kunden-, Interessenten- oder Kulturanlässe, Sponsoring und Ermittlung künftiger Kundenbedürfnisse oder künftigen Kundenverhaltens, Information von Kunden und Interessenten über zukünftige Produkte und Dienstleistungen);
- zur technischen Verwaltung und Weiterentwicklung der Webseite der Bank (inkl. Kunden- und Benutzer-Administration);
- zur Erfüllung gesetzlicher oder regulatorischer Pflichten und behördlicher Anordnungen (z. B. im Zusammenhang mit Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung);
- zur Wahrung der rechtmässigen Interessen und Sicherung der Ansprüche der Bank, wie bei-spielsweise im Falle von Forderungen gegenüber der Bank oder deren Kunden; und
- für Zwecke, welche anderweitig beschrieben werden.
3. Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten, welche auf den Webseiten der Bank gesammelt werden, werden von der Bank nur insoweit verwendet resp. verarbeitet, als dafür eine legitime Rechtsgrundlage besteht. Als recht- und zweckmässig gilt eine Verarbeitung insbesondere dann, wenn sie erfolgt:
a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten;
b) im Rahmen der Interessenabwägung bzw. zum Zwecke der Wahrung berechtigter Interessen;
c) aufgrund Ihrer Einwilligung;
d) aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse.
Die Bank verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der geltenden Daten-schutzgesetzgebung und solange dies zeitlich erforderlich ist.
4. An wen können Ihre personenbezogenen Daten allfällig weitergeben werden?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf personenbezogene Daten welche diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Bank, zur Umsetzung behördlicher Vorgaben, oder im Rahmen der weiter oben beschriebenen Zwecke benötigen.
Personenbezogene Daten können aber auch an andere Empfänger ausserhalb der Bank («Dritte») in der Schweiz oder im Ausland weitergegeben werden; dies allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen und nur, wenn diese Dritten zur Geheimhaltung verpflichtet sind. Wenn personenbezogene Daten international übermittelt werden, stellen wir sicher, dass dies unter Berücksichtigung der anwendbaren Datenschutzbestimmungen erfolgt.
Allenfalls muss die Bank Ihre personenbezogenen Daten auch an öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Aufsichtsbehörden im Bereich des Finanzmarkt- und Steuerrechts, Finanzbehörden, Steuerbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Gerichte) offenlegen, soweit eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung besteht.
Eine Offenlegung kann, zur Risikosteuerung, aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung, oder zum Zweck des Outsourcings von Datenverarbeitungsaktivitäten innerhalb der J. Safra Sarasin Gruppe (bestehend aus den Einheiten der J. Safra Sarasin Holding AG Gruppe in der Schweiz und im Ausland), des Weiteren auch an andere Unternehmen innerhalb der J. Safra Sarasin Gruppe erfolgen.
5. Was sind Ihre Rechte im Hinblick auf diese Verarbeitung?
Sie können von der Bank Auskunft darüber verlangen, ob Personendaten über Sie bearbeitet werden. Sie haben das Recht, die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten, die wir erheben und verarbeiten, zu verlangen. Ausserdem haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Bank Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ein solcher Widerruf Ihrer Einwilligung keine Auswirkungen auf die Rechtmässigkeit der einwilligungsbasierten Verarbeitung der Daten vor dem Zeitpunkt des Widerrufs hat. Bitte beachten Sie zusätzlich, dass die Bank weiterhin berechtigt sein kann, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten; nämlich dort, wo sie einen anderen rechtmässigen Grund hat, dies zu tun.
Sie haben das Recht, von der Bank die Einstellung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hinweis: Bei diesen Rechten handelt es sich nicht um uneingeschränkte Rechte (z. B. können manchmal überwiegende Interessen oder rechtmässige Gründe bestehen, die eine weitere Verarbeitung erforderlich machen). Die Bank wird Ihr Ersuchen aber prüfen und Ihnen das Ergebnis mitteilen.
Allenfalls steht Ihnen ein Recht zu, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzu-reichen.
Unter bestimmten Umständen verarbeitet die Bank Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise auch mittels automatisierter Entscheidungsfindung, unter Einschluss des Profilings. Unter gewissen Voraussetzungen können Sie verlangen, sich zu einer solcherart gefällten Entscheidung äussern zu dürfen.
Bei Anfragen bezüglich der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte einen Brief oder eine E-Mail an die folgende Adresse:
bank zweiplus ag
Data Protection Officer
Buckhauserstrasse 22
CH-8048 Zürich
dataprotection@bankzweiplus.ch
Bitte beachten Sie, dass das Bestehen und das Ausmass der in diesem Abschnitt beschriebenen Rechte von der in Ihrem Fall anwendbaren Datenschutzgesetzgebung abhängen.